Die neuesten
Ereignisse & Veranstaltungen

Zurück Presse |

Elevion Group und Bücker + Essing beschließen strategische Partnerschaft mit KEYOU über die Umrüstung auf Wasserstoffmotoren

Bücker + Essing, Mitglied der Elevion Group, und KEYOU, der Münchner Pionier für Wasserstoffmotoren und „H2 Mobility as a Service“-Anbieter, haben eine Absichtserklärung für den gemeinsamen Hochlauf von Wasserstoff-Verbrennungsmotoren unterzeichnet.

Bücker + Essing ist ein international agierender Spezialist für Motoreninstandsetzung aus dem niedersächsischen Lingen (Ems) und ein Tochterunternehmen der Elevion Group. Gegenstand der Vereinbarung ist zunächst die Umrüstung von rund 1.000 neuen Dieselmotoren auf Wasserstoff bis Ende 2028, um den Markthochlauf für wasserstoffbetriebene Nutzfahrzeuge und damit die Dekarbonisierung des Straßengüterverkehrs weiter voranzutreiben. Der Retrofit von Motoren aus Bestandsfahrzeugen soll ab 2029 in größeren Stückzahlen erfolgen.

Die Elevion Group als Anbieter von End-To-End-Lösungen erweitert ihre Dekarbonisierungs-Leistungen damit um Wasserstoff. Dies ist ein innovativer Ansatz für Verbrennungsmotoren, da wasserstoffbetriebene Motoren noch kein Marktstandard sind. KEYOU und Bücker + Essing verbindet die Überzeugung, dass die Umrüstung von Verbrennungsmotoren in Zukunft eine Schlüsselrolle bei der erfolgreichen Dekarbonisierung der Nutzfahrzeugbranche einnehmen wird. Die beiden Unternehmen arbeiten derzeit bereits bei der Motorumrüstung für die KEYOU 18t-Pionierflotte erfolgreich zusammen. Die bestehende Zusammenarbeit soll nun mit der gemeinsamen Absichtserklärung weiter ausgebaut werden. Beide Seiten verständigten sich über konkrete Planzahlen, die sich auch in den jeweiligen Businessplänen der beiden Unternehmen niederschlagen.

Wasserstoff-Power trifft Motoren-Expertise: Gemeinsam für eine emissionsfreie Zukunft 

Mit der Umrüstung von Verbrennungsmotoren auf gasförmige Kraftstoffe hat Bücker + Essing seit vielen Jahren fundierte Erfahrung. Das Unternehmen verfügt heute schon über die nötigen Kapazitäten, um die von KEYOU in den kommenden Jahren vorgesehenen Stückzahlen abbilden zu können. So sollen bis Ende 2028 am Standort Lingen mehr als 1.000 neue Motoren auf Wasserstoffbetrieb umgerüstet werden. Ab 2029 ist dann zudem der Retrofit von Gebrauchtfahrzeugen geplant. Gemeinsam soll so der Markthochlauf für Nutzfahrzeuge mit Wasserstoffmotor weiter vorangetrieben werden.

„Die Dekarbonisierung der Transportbranche ist ein entscheidender Hebel, um eine klimaneutrale Zukunft zu erreichen. Als Pionier und Innovator im Bereich ganzheitlicher Dekarbonisierungslösungen setzen wir gezielt auf erneuerbare Energien wie Wasserstoff. Dieses Projekt zeigt, wie technologische Innovation und starke Partnerschaften die Mobilitätswende erfolgreich gestalten können“, unterstreicht Jaroslav Macek, CEO der Elevion Group.

„Wir sind stolz darauf, mit unserer langjährigen Expertise in der Umrüstung von Dieselmotoren auf gasförmige Kraftstoffe dieses Innovationsprojekt zu unterstützen und damit einen wichtigen Beitrag zur Dekarbonisierung des Schwerlastverkehrs zu leisten“, sagt Ralf Wöllert, Geschäftsführer bei Bücker + Essing. „Die Kooperation mit KEYOU ist ein wichtiger Schritt für uns, unseren Wissensvorsprung im Bereich Wasserstoff weiter auszubauen. Wir sind überzeugt, dass Wasserstoffmotoren im Technologiemix der Zukunft langfristig eine wichtige Rolle spielen werden.“

Bis zu 5.000 Umrüstungen jährlich – KEYOU und Bücker + Essing als Spezialist der Elevion Group für die Motorenumrüstung von Diesel auf Gas inkl. Wasserstoff verfolgen ambitionierte Ziele

Ziel der intensivierten Zusammenarbeit ist die Umrüstung von mehr als 1.000 neuen Motoren im Rahmen der von KEYOU geplanten Vorserie bis Ende 2028. Ab 2029 soll dann parallel zum Neufahrzeuggeschäft der Retrofit für Gebrauchtfahrzeuge starten. Perspektivisch ist ab 2029 die Umrüstung von rund 5.000 Motoren jährlich geplant.

„Wir setzen schon seit längerem auf die umfassende Expertise von Bücker + Essing, die uns bereits bei der Motorumrüstung unserer Pionierfahrzeuge ein verlässlicher Partner sind“, erklärt Markus Schneider, COO bei KEYOU. „Außerdem haben wir bei Bücker + Essing genau den Pioniergeist und Pragmatismus vorgefunden, den es braucht, um von Anfang an Vollgas zu geben und mit dem wir überzeugt sind, auch in der späteren Hochlaufphase unsere Skalierungsziele zu erreichen“, so Schneider weiter.

„Wir freuen uns sehr, unsere Motorenkompetenz einmal mehr bei diesem Projekt unter Beweis stellen zu können. Mit der Kompetenzerweiterung in Richtung Wasserstofftechnologie richten wir unser Unternehmen am Standort Lingen zukunftsorientiert aus“, unterstreicht Wöllert. Zu den Kunden von Bücker + Essing zählen auch Servicedienstleister und Betreiber von Biogasanlagen und Blockheizkraftwerken ebenso wie der öffentliche Personennahverkehr, die Marine und Industrieunternehmen.

Nachhaltiger Langstreckentransport: Verkaufsstart des KEYOU 40t Lkw angelaufen

Die Vorteile des Wasserstoffmotors gegenüber anderen Antriebstechnologien werden insbesondere auf der Langstrecke und damit im Schwerlastsegment deutlich. Bereits 2026 sollen die ersten 40-Tonner auf Daimler-Actros-Basis mit KEYOU-inside Wasserstoffmotor vom Hof rollen. Das Modell, an dem KEYOU derzeit arbeitet, basiert auf einem Daimler Actros mit 12,8-Liter-Motor und wird über eine Leistung von 346 kW verfügen. Verbaut werden - wie bereits beim 18t-Lkw - Wasserstofftanks auf 350 bar-Basis. Mit dem anvisierten Tankvolumen soll eine Reichweite von rund 650 Kilometer ermöglicht werden. Den offiziellen Verkaufsstart gab das Unternehmen Ende November mit einem zeitlich befristeten Verkaufs-Angebot bekannt.

 

Vertreter von KEYOU sowie Bücker + Essing vor einem der ersten KEYOU 18 t H2-Pilot-Lkw (von links nach rechts: Christian Soethe (KEYOU), Stefan Kuhl, Ralf Wöllert, Jörg Jandel  (alle Bücker + Essing)

Vertreter von KEYOU sowie Bücker + Essing vor einem der ersten KEYOU 18 t H2-Pilot-Lkw (von links nach rechts: Christian Soethe (KEYOU), Stefan Kuhl, Ralf Wöllert, Jörg Jandel (alle Bücker + Essing)

: Unterschrieben die Absichtserklärung für ihre Unternehmen: Markus Schneider, Co-Founder und einer der beiden Geschäftsführer von KEYOU (links) sowie Ralf Wöllert, Geschäftsführer von Bücker + Essing (rechts im Bild)

Unterschrieben die Absichtserklärung für ihre Unternehmen: Markus Schneider, Co-Founder und einer der beiden Geschäftsführer von KEYOU (links) sowie Ralf Wöllert, Geschäftsführer von Bücker + Essing (rechts im Bild)